Wespen sind bei den meisten Menschen nicht die beliebtesten Insekten. Schon gar nicht, wenn Sie von außen in unsere Wohnräume gelangen. 1 Wespe die permanent um uns schwirrt ist schon nervig, aber wie sieht es aus wenn es mehrere sind und diese auch noch ein Nest in unseren 4 Wänden bauen? Würden Sie sich noch wohl fühlen?
Genau das ist unserem Kunden passiert. Allerdings sind diese Insekten nicht durch das offene Fenster gekommen, sondern die Wespen haben sich durch die luftdichte Ebene des Daches gefressen und angefangen sich Ihr Nest zu bauen. Sie haben richtig gelesen, die Wespen haben sich durch die Klebebänder und die Folie gefressen.
Die Kieferzangen der Wespen sind sehr stark und zerfressen alles, was man mit dem Daumen- oder Fingernagel auf- oder abkratzen kann. Dazu zählen im Hausbereich weiche Materialien wie Papier, Pappe, Styropor, Gipskartonplatten, morsches oder verfaultes Holz, loser Putz, Textilien und vieles mehr.
So aber nun genug von den Eigenschaften der Wespen und was hat das jetzt mit der Statik des Gebäudes zu tun?
Grundsätzlich ist es so, dass die Wespen kein Haus so zerfressen können, dass die Statik leidet. Denn es ist nun mal so, dass die Wespen keine festen Materialien wie Holzbalken, Stein, Stahl, fester Putz, Holzkonstruktionen oder Beton zerfressen.
Viel mehr ist es so, dass durch die Schäden, die die Wespen durch das Zerstören der luftdichten Ebene verursachen, auf Dauer die Statik des Hauses angegriffen wird. Denn durch das Loch in der luftdichten Ebene gelingt feuchte und warme Luft in die Baukonstruktion. Hier kühlt die Luft so ab, dass der Wassergehalt in der Luft sich auf den kühlen Baumaterialien niederschlägt. Der Schimmel und die Fäulnis in den Holzkonstruktionen bzw. den Holzbalken und der Dämmung ist so nicht mehr aufzuhalten.
Ein solcher unentdeckter Schaden kann sehr teuer werden und beeinflusst nicht nur die Gebäudequalität, sondern auch die Gesundheit.
Daher raten wir euch als Bausachverständige/Baugutachter eure luftdichte Ebene regelmäßig prüfen zu lassen. Das bedeutet nicht die Luftwechselrate zu bestimmen, sondern die Dichtheit eures Gebäudes (der bestandene Blower-Door-Test bescheinigt nicht die Luftdichtheit).
So können teure und aufwendige Sanierungen vermieden werden.
Fandet Ihr diesen Beitrag spannend oder habt noch Fragen? Schreibt es in die Kommentare!
Eure Bausachverständigen für Qualität statt Baupfusch
#wespen #insekten #luftdichtheit #blowerdoor #statik #schimmel
Baugutachter Bausachverständige Ingenieurbüro Bauleistungen