Die Bauabnahme – Gewährleistung von Qualität und Einhaltung der Standards
Ein Blick auf die Bauabnahme
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
die Bauabnahme ist eine umfassende Prüfung sämtlicher Aspekte Ihrer Immobilie, angefangen vom Rohbau bis zur Fertigstellung. Dabei werden Funktionstüchtigkeit und Einhaltung der vereinbarten sowie gesetzlichen Kriterien überprüft. Dieser Schritt erfolgt in der Regel vor dem Einzug und markiert die Übergabe vom Bauunternehmen an Sie als Bauherrn. Während der Bauabnahme werden etwaige Mängel oder Fehler begutachtet und dokumentiert, um festzuhalten, was nicht wie vorgesehen umgesetzt wurde. Wichtig zu beachten ist, dass nach der durchgeführten Abnahme die Haftung auf Sie als Bauherr übergeht.
Vorbereitung auf die Bauabnahme
Die Bauabnahme spielt eine bedeutende Rolle bei der Sicherung der Bauqualität. Um diesen Prozess reibungslos zu gestalten, empfiehlt es sich, einige hilfreiche Tipps zu berücksichtigen. Erkundigen bzw. vereinbaren Sie mit ihrem Bauleiter oder Generalunternehmer/Bauunternehmer, ob Sie für nach und nach fertiggestellte Bereiche, die später nicht mehr zugänglich sind, eine Vorab-Bauabnahme durchführen können. Dies ermöglicht es Fehler bzw. Mängel während der Bauausführung frühzeitig zu erkennen, darauf hinzuweisen und zu beheben. Zudem erhalten Sie einen Eindruck davon, wie aufmerksam und detailorientiert der Bauleiter bzw. Generalunternehmer/Bauunternehmer arbeitet.
Wie bereitet man sich erfolgreich auf die Bauabnahme vor?
Nachdem Ihr Haus erfolgreich errichtet wurde, steht die Bauabnahme an. Diese gewährleistet, dass alles gemäß geltenden Standards und Vorschriften umgesetzt wurde und das Gebäude sicher sowie funktionsfähig ist. Auch wenn dieser Schritt anspruchsvoll sein kann, ist er von großer Bedeutung. Achten Sie darauf, einen schriftlichen Termin für die Bauabnahme zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass alle relevanten Parteien vor Ort sind.
Hier sind einige Ratschläge, um die Bauabnahme reibungslos zu gestalten:
- Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Unterlagen, wie die vollständige Bauakte, Baupläne, Zwischenabnahmeprotokolle, Prüfbescheinigungen, Herstellernachweise, Einstellprotokolle usw. vorgelegt werden, bevor Sie die Abnahme starten. Verschaffen Sie sich erneut einen Überblick über die Anforderungen des Bauprojekts.
- Erstellen Sie eine Checkliste mit sämtlichen zu überprüfenden Punkten. Eine Checkliste kann dabei helfen sicherzustellen, dass nichts Wichtiges übersehen wird.
- Nutzen Sie Postits oder Malerkrep, um alle Stellen im Haus zu markieren, machen Sie Bilder und notieren Sie sich die Punkte in einem Abnahmeprotokoll.
- Ziehen Sie Experten hinzu. Lassen Sie Ihr Haus von Fachleuten während der Abnahme mit begutachten, die Erfahrung im Bauwesen haben. Sie können potenzielle Probleme identifizieren und vermitteln zwischen den Baubeteiligten wie Architekten, Bauunternehmen und Ihnen als Bauherren.
Wichtig beim Ablauf der Bauabnahme
- Überprüfen Sie die Installationen (Fenster, Türen, Heizungen, Lüftungsanlage etc.) sowie Einrichtungsgegenstände auf ihre Funktionalität. Stellen Sie sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und ausgeführt wurde.
- Kontrollieren Sie den Zustand der Baumaterialien und deren korrekte Verarbeitung. Prüfen Sie, ob alle Arbeiten abgeschlossen und Fugen sowie Anschlüsse korrekt verarbeitet sind. Überprüfen Sie Oberflächen auf Risse oder Mängel in Farbe oder Struktur.
- Halten Sie alles schriftlich fest! Dokumentieren Sie die Ergebnisse der Tests sowie festgelegte Maßnahmen zur Behebung von Mängeln oder Problemen. Dies verschafft Ihnen Sicherheit und hilft bei eventuellen Streitigkeiten.
- Planen Sie die Behebung von Mängeln ein! Vereinbaren Sie schriftlich, dass die letzte Rate erst nach erfolgreicher Mängelbeseitigung gezahlt wird.
- Nehmen Sie das Gebäude nicht ab, wenn sicherheitsrelevante Punkt den Gebrauch des Gebäudes nicht zulassen.
Fazit
Die Bauabnahme ist ein essenzieller Schritt im Bauprojekt, der nicht unterschätzt werden sollte. Laut BGB sind Sie als Bauherr dazu verpflichtet, eine Bauabnahme durchzuführen, um die Leistungen des Werksvertrags zu überprüfen. Diese Prüfung bietet die letzte Möglichkeit, Mängel oder Fehler zu erkennen und zu beheben. Wenn Sie vor dem offiziellen Termin in Ihr Haus einziehen, machen Sie dies schriftlich, dass dies keine offizielle Bauabnahme darstellt, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
Angesichts der Vielfältigkeit von Baumängeln empfehlen wir dringend, erfahrene Experten, wie Baugutachter oder Bausachverständige hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihre Traumimmobilie lange Zeit Bestand hat und Sie nicht in Zukunft hohe Kosten für Reparaturen aufgrund von Mängeln tragen müssen.
Wichtig- Gewährleistungsanspruch
Gewährleistung:
Ein weiterer wichtiger Termin ist dann der Gewährleistungsablauf nach 5 Jahren. Diesen Termin sollten Sie sich im Terminkalender notieren und kurz vor Ablauf des Gewährleistungszeitraums noch einmal einen Rundgang mit Ihrem Baugutachter oder Bausachverständigen machen. Denn danach haben Sie keinerlei Ansprüche mehr, die Sie an die Firmen stellen können.
Kontaktieren Sie uns unter 05254 6634400 und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen bei Ihrer Bauabnahme helfen können.
Ihr Team aus Bausachverständigen, Energieberatern, Ingenieure f. Bautechnik, Lüftungsanlagenfachkraft aus Paderborn und Lünen

Schimmel im Haus
Schimmel im Haus: Entstehung, Vorsorge, Maßnahmen und Beseitigung Worum geht es in diesem Blogbeitrag? Hallo liebe Leserinnen und Leser, in unserem vorherigen Blogbeitrag haben wir über die bedenkliche Verbindung von Schimmel, Feuchtigkeit und Salzen im Gebäude gesprochen. Heute möchten wir tiefer in das Thema eintauchen und Ihnen Informationen zur

Die Bauabnahme
Die Bauabnahme – Gewährleistung von Qualität und Einhaltung der Standards Ein Blick auf die Bauabnahme Hallo liebe Leserinnen und Leser, die Bauabnahme ist eine umfassende Prüfung sämtlicher Aspekte Ihrer Immobilie, angefangen vom Rohbau bis zur Fertigstellung. Dabei werden Funktionstüchtigkeit und Einhaltung der vereinbarten sowie gesetzlichen Kriterien überprüft. Dieser Schritt erfolgt

Wespen und Hornissen im Haus
Wenn Wespen und Hornissen sich in die Hauskonstruktionen einschleichen: Prävention und Lösungen Gründe und Prävention bei Wespen im Haus Hallo liebe Leserinnen und Leser, Der Sommer ist eine Zeit voller warmer Sonnenstrahlen, gemütlichen Grillabenden und fröhlichem Summen der Insekten. Doch manchmal kann diese Saison auch unerwünschte Gäste bringen, die sich

Schimmel-Feuchtigkeit-Salze
Wie Schimmel, Feuchtigkeit und Salze die Bausubstanz beeinflussen Ein Blick auf Schimmel- und Feuchteschäden im Gebäude Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchten wir mit Ihnen über ein Thema sprechen, das nicht nur für Hausbesitzer, sondern auch für alle, die ein Eigenheim erwerben möchten, von großer Bedeutung ist. Es

Schäden am Gebäude
Schäden am Gebäude Welche gibt es und was sollte ich vorab schon tun? Arten der Schäden am Gebäude Hallo liebe Leserinnen und Leser, Wir werden immer wieder gefragt, welche Schäden es am Gebäude gibt und was man dagegen tun kann. Heute wollen wir mal auf die Häufigsten eingehen, denn wenn

Luftdichtheit am Gebäude
Warum die Luftdichtheit eines Gebäudes so wichtig ist: ein Blick als Bausachverständiger Die Luftdichtheit eines Gebäudes – was ist das? Hallo liebe Leserinnen und Leser, die Luftdichtheit eines Gebäudes ist der Grad der Ausgewogenheit zwischen dem Ein- und Ausströmen von Luft in einem Gebäude. Die Luftdichtheit ist wichtig, weil