Schäden am Gebäude
Welche gibt es und was sollte ich vorab schon tun?
Arten der Schäden am Gebäude
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
Wir werden immer wieder gefragt, welche Schäden es am Gebäude gibt und was man dagegen tun kann. Heute wollen wir mal auf die Häufigsten eingehen, denn wenn wir alle Schäden am Gebäude auflisten würden, dann wäre dieser Beitrag Kilometer lang. Also fangen wir mal an.
Wie entstehen Schäden am Haus?
Wir müssen hier mal mehrere Seiten betrachten und die Schäden in verschiedene Kategorien unterteilen.
Schäden können schon während der Planungsphase ihren Ursprung genommen haben. Wenn z.B. Luftdichtheitskonzepte falsch berechnet und ausgestellt werden, können die Bauarbeiter diese schon falsch umsetzen. Aber auch während der Bauphase kommt es immer wieder zu mangelhafter Bauausführung, was zu späteren Schäden führt.
Bei schon bestehenden Gebäuden können Schäden durch unbedachtes Nutzerverhalten ausgelöst werden.
Ebenso werden bei Bestandsgebäuden Schäden durch veraltete Gebäude- und Anlagentechnik oftmals ausgelöst. Welche das sind, schauen wir uns gleich an.
Uns die letzte Seite, die wir uns anschauen wollen ist die, die wir immer wieder in den Nachrichten hören. Naturgewalten zerstören Gebäude oder beschädigen diese. Das haben wir letztes Jahr in Paderborn gesehen. Ein Tornado zerstört im großen Stil Gebäude und Pflanzen. Es ist selbst nach einem Jahr noch nicht alles wieder hergestellt worden.
Welche Schäden gibt es am Haus?
Während der Bauphase treten häufig folgende Baumängel auf:
- falsch ausgeführte luftdichte Ebene
- fehlende oder falsch angebrachte Abdichtungen
- falsch installierte Haus- und Anlagentechnik z.B. Heiz- und Lüftungstechnik
Im Bestand treten diese Schäden vermehrt auf, die meist durch Baumängel hervorgerufen werden. Hierzu zählen z. B.:
- Risse in den Wänden und Decken
- Schimmel
- Feuchtigkeitsschäden
- Salze
- Dachschäden usw.
Schäden, die durch Unwissenheit oder unbedachtes Nutzerverhalten entstehen sind beispielweise:
- Schimmel durch falsches Heizen und Lüften
- Statik Probleme, durch entfernen von (tragenden) Wänden
- Verstellen der Haus- und Anlagentechnik
In letzter Zeit haben wir es alle vermehrt zu spüren bekommen. Die Naturgewalten machen vor keinem Gebäude halt. Das haben wir in Paderborn mit dem Tornado erlebt und auch bei den Überschwemmungen im Ahrtal. Dabei werden enorme Schäden an Gebäuden verursacht z.B.
- Dachschäden
- Nasse Keller und später Schimmel
- Verunreinigung in den Mauern nach Überschwemmungen usw.
Altersbedingte und weitere Schäden können sein:
- Kurzschlüsse in der Elektrik
- Platzen von Wasserrohren
- oder auch Schäden an der Bausubstanz
Weitere Schäden am Gebäude können sein:
- Brandschaden,
- Einbruchschaden
- Schäden durch Erdrutsche
Was sollte ich tun, damit nicht in den Sanierungsstau komme bzw. viel Geld für Schäden ausgeben muss?
- Vor dem Kauf einer Immobilie, sollte eine Hauskaufberatung gemacht werden. Der Bausachverständige kann vorab schon sagen, wo Probleme auftauchen werden.
- Während der Bauphase helfen regelmäßige Kontrollen und eine ordentliche Bauabnahme.
- Nach der Bau- oder Kaufphase sind regelmäßige Kontrollen wichtig. Hausverwaltungen sollten diese mindestens einmal im Jahr mit Ihren Eigentümern durchführen, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Meist können so große Investitionen vermieden werden!
Ihr Partner für eine gesunde Immobilien
Ihr traut euch das nicht allein zu? Kein Problem wir unterstützen euch als Bausachverständige oder Hausverwaltung (K&G Hausverwaltung) gerne bei der Aufgabe. Schreibt uns über das Kontaktformular oder ruft uns an!
Eure Bausachverständige aus Paderborn und Lünen und Dortmund

Schimmel im Haus
Schimmel im Haus: Entstehung, Vorsorge, Maßnahmen und Beseitigung Worum geht es in diesem Blogbeitrag? Hallo liebe Leserinnen und Leser, in unserem vorherigen Blogbeitrag haben wir über die bedenkliche Verbindung von Schimmel, Feuchtigkeit und Salzen im Gebäude gesprochen. Heute möchten wir tiefer in das Thema eintauchen und Ihnen Informationen zur

Die Bauabnahme
Die Bauabnahme – Gewährleistung von Qualität und Einhaltung der Standards Ein Blick auf die Bauabnahme Hallo liebe Leserinnen und Leser, die Bauabnahme ist eine umfassende Prüfung sämtlicher Aspekte Ihrer Immobilie, angefangen vom Rohbau bis zur Fertigstellung. Dabei werden Funktionstüchtigkeit und Einhaltung der vereinbarten sowie gesetzlichen Kriterien überprüft. Dieser Schritt erfolgt

Wespen und Hornissen im Haus
Wenn Wespen und Hornissen sich in die Hauskonstruktionen einschleichen: Prävention und Lösungen Gründe und Prävention bei Wespen im Haus Hallo liebe Leserinnen und Leser, Der Sommer ist eine Zeit voller warmer Sonnenstrahlen, gemütlichen Grillabenden und fröhlichem Summen der Insekten. Doch manchmal kann diese Saison auch unerwünschte Gäste bringen, die sich

Schimmel-Feuchtigkeit-Salze
Wie Schimmel, Feuchtigkeit und Salze die Bausubstanz beeinflussen Ein Blick auf Schimmel- und Feuchteschäden im Gebäude Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchten wir mit Ihnen über ein Thema sprechen, das nicht nur für Hausbesitzer, sondern auch für alle, die ein Eigenheim erwerben möchten, von großer Bedeutung ist. Es

Schäden am Gebäude
Schäden am Gebäude Welche gibt es und was sollte ich vorab schon tun? Arten der Schäden am Gebäude Hallo liebe Leserinnen und Leser, Wir werden immer wieder gefragt, welche Schäden es am Gebäude gibt und was man dagegen tun kann. Heute wollen wir mal auf die Häufigsten eingehen, denn wenn

Luftdichtheit am Gebäude
Warum die Luftdichtheit eines Gebäudes so wichtig ist: ein Blick als Bausachverständiger Die Luftdichtheit eines Gebäudes – was ist das? Hallo liebe Leserinnen und Leser, die Luftdichtheit eines Gebäudes ist der Grad der Ausgewogenheit zwischen dem Ein- und Ausströmen von Luft in einem Gebäude. Die Luftdichtheit ist wichtig, weil