Fragen und Antworten rund um Lüftungsanlagen Reinigung, Dichtheitsprüfungen an RLT-Anlagen, VDI 6022, DIN 1946
FAQ
ABNAHMEN VON LÜFTUNGSANLAGEN
Dies liegt an den Vorschriften der VOB Teil C und der Norm DIN 18379 in der steht, das nach DIN EN 12599 mit dem Titel „Lüftung von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe eingebauter raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen)“ eine Bauabnahme durchgeführt werden muss. Dabei sind alle Unterlagen dem Betreiber der Anlage zu übergeben, was nicht ganz so oft der Fall ist, aber unfassbar wichtig, um im Laufe des Betriebes diese auch richtig warten zu können.
Wir prüfen bei der Bauabnahme nicht nur ob alle Unterlagen für die RLT-Anlage vorhanden sind, sondern auch ob die Ventile mit den richtigen Luftmengen eingestellt sind, das Rohrnetz auf Dichtheit und ob denn auch alles richtig verbaut und an Ihrem Platz ist.
Die RLT-Anlagen sind bei der Abnahme auf 5 Schritte zu prüfen:
- Vollständigkeitsprüfung
- Hier wird sichergestellt, dass die raumlufttechnische Anlage vollständig in Übereinstimmung mit dem geschlossenen Vertrag eingebaut wurde.
- Funktionsprüfung
- Hier wird die raumlufttechnische Anlage in Betrieb genommen und die Betriebsfähigkeit geprüft.
- Funktionsmessung
- Hier wird geschaut, ob die RLT-Anlage, die in der Planung vorgeschriebenen Werte erreicht.
- Sondermessungen
- Wird nur gemessen, wenn Zweifel an der Qualität der RLT-Anlage besteht.
- Bericht
- Alle Punkte müssen in einem Bericht zusammengefasst werden und dem Betreiber der Anlage übergeben werden.
Jeder Fachmann und Fachplaner der Lüftungstechnik kann Ihnen ein Lüftungskonzept erstellen. Wir erstellen ebenfalls Lüftungskonzepte.
In der VOB Teil C unter der DIN 18379, 3.2.7.2 steht, „Alle Verbindungen von Luftleitungen müssen entsprechend den Betriebsbedingungen luftdicht und stabil sein.“
Wir prüfen schon während der Einbauphase, ob die Verbindungen dicht sind, sodass schnellstmöglich ohne großen Aufwand nachgebessert werden kann.
Sind die Leitungsnetze nicht dicht, kann das Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben:
- Verdreckte Luft wird zurück in die Räume geleitet. Diese ist meisten mit Viren, Bakterien und Sporen versetzt.
- Luftfeuchtigkeit gelangt nicht nur über das Rohrnetz nach draußen, sondern gelangt auch durch die Undichtigkeiten dahin, wo Sie nicht hingehört, sie kondensiert in den Konstruktionen und es kann sich Schimmel bilden. Mehr zu Schimmel finden Sie hier.
- Höhere Stromkosten, da die RLT-Anlage nicht effizient läuft.
- Die Luftfördermengen werden nicht eingehalten und Ihre Räume werden nicht genug mit sauberer und frischer Luft versorgt, bzw. die Luft wird nicht richtig abgesaugt. Dies führt dann zu schlechteren Luftqualitäten in den Räumen, die Luft fühlt sich einfach nicht so frisch an.
- Unangenehme Geräuschentwicklung durch Strömungsgeräusche
- Wärmeverluste bei Heizfunktionen
- Kälteverluste bei Kühlfunktionen
Wir prüfen Ihre Lüftungsanlage mit einem Dichtheitsprüfgerät, welches an die Anlage/Ventile der einzelnen Rohrkreise angeschlossen wird. Mit dem Gerät wird ein Überdruck bei Zuluft-Leitungen und ein Unterdruck bei Abluft-Leitungen erzeugt. Der Messwert, der dabei herauskommt, zeigt uns den Verlust des Luftvolumenstromes in der RLT-Anlage an.
Mit Leckspray, Rauchstiften oder Nebel können wir die Leckagen relativ schnell, ohne großen Aufwand lokalisieren.
LUFTDICHTHEIT UND lÜFTUNGSANLAGEN
Dadurch, dass mit der Lüftungsanlage Luft durch die Gebäudehülle (im Rohrleitungsnetz) gefördert wird, müssen die Anschlüsse der gesamten Lüftungsanlage luftdicht verbaut sein.
Egal ob sich die Undichtigkeiten der RLT-Anlage auf der Zu- oder Abluftseite befinden, führt dies langfristig zu teuren Schäden an den Konstruktionen und zu Energieverlusten, was sich in Ihrem Geldbeutel bemerkbar macht.
Sie möchten mehr Informationen zum luftdichten Bauen, dann schauen Sie gerne in unseren FAQs rund ums Bauen oder hier.
aUFGABEN VOR DER iNBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme der Anlage ist die Anlage zu inspizieren und auf Spitze Gegenstände, wie z.B. Schrauben der Trockenbauinstallation, zu kontrollieren, die nichts im System zu suchen haben oder ob die Rohrleitungen innerhalb der Bauphase verschmutzt wurden. Dies stellt nämlich ein Mangel da. Wird die erste Inspektion jedoch erst nach Jahren durchgeführt, ist womöglich die Gewährleistung abgelaufen und die Beseitigung des Schadens wird dann eine kostspielige Nummer.
JA!
Vor der Inbetriebnahme der Lüftungsanlage empfehlen wir ausdrücklich die Anlage zu inspizieren und zu reinigen, denn eine Baustelle ohne Baustaub gibt es nicht, auch wenn die Rohre mit Klebeband verschlossen werden. Mit der Reinigung wird gleich der Nährboden für Schimmelbildung und Keimentwicklung genommen und so sichergestellt, dass von Anfang an saubere Luft durch die Lüftungsanlage geleitet wird (vor der Inbetriebnahme) und nicht der Staub in der Anlage und im ganzen Haus verteilt wird.
Das Einstellen der richtigen Luftmengen ist wichtig, weil nur so sichergestellt werden kann, dass die Lüftungsanlage Sie optimal mit frischer und sauberer Luft versorgt. Des Weiteren sollte eine gut eingestellte Anlage die Gerüche und die Luftfeuchtigkeit zum Beispiel aus der Küche oder dem Bad schnellstmöglich nach draußen abtransportieren, damit Gerüche und die Luftfeuchtigkeit Ihre Befindlichkeit nicht stören.
Ebenso werden Schäden durch zu hohe Luftfeuchtigkeit minimiert.
Wussten Sie schon, dass Sie durch eine optimale laufende Lüftungsanlage viel Strom sparen können.
Damit eine Lüftungsanlage optimal gereinigt und desinfiziert werden kann, benötigen wir auf großen Rohrleitungsstrecken, mehrere Revisionsöffnungen. Diese müssen frei zugänglich sein. Die Öffnungen werden normalerweise bei dem Einbau der Anlage direkt mit eingesetzt. Sollte das nicht der Fall sein, werden wir diese nachträglich anbringen. Daher ist es wichtig, dass die gesamte Anlage nicht vollkommen hinter Verkleidungen verschwindet.
iNSPEKTION EINER lÜFTUNGSANLAGE
Im regelmäßigen Abstand, alle 2-3 Jahre ist die Anlage zu inspizieren, um den Zustand und den Grad der Verunreinigung festzustellen. Dann kann auch gesagt werden, ob gereinigt werden muss.
- zwei Jahre bei Anlagen mit Luftbefeuchtung und alle
- drei Jahre bei Anlagen ohne Luftbefeuchtung
wARTUNG EINER LÜFTUNGSANLAGE
Die Wartung der Anlage und der Filterwechsel hilft den Hygienestatus der Anlage aufrecht zu erhalten. Jedoch bleibt keine Anlage bzw. Rohr jemals ohne Staub. Durch das Filterwechseln wird das Rohrsystem länger geschützt, jedoch kommt man ohne eine Reinigung auf Dauer nicht aus.
Deshalb empfehlen wir, alle 2 bis 3 Jahre mal einen Blick in das Rohrsystem zu werfen, um dann zu entscheiden, ob eine Reinigung notwendig ist.
Alle 3 Monate sollten Sie einen Blick in die Anlage werfen und den Filter begutachten.
Die Filter sollten mindesten zweimal im Jahr gewechselt werden, hier aber stets die Angaben des Herstellers beachten. Es kommt auch darauf an, in welcher Umgebung Sie wohnen. Wohnen Sie ländlich, dann muss der Filterwechsel womöglich auch mal öfters erfolgen.
Wird die Anlage lauter, kann es auch daran liegen, dass der Filter verschmutzt ist und gewechselt werden muss.
Je nach Anlage wird ein Filterwechsel vom System auch angezeigt.
Ja, diese können Sie mit Wasser und etwas Seife reinigen, jedoch ist auf die Einstellung der Ventile zu achten. Werden diese verstellt, verstellt sich auch die Luftmenge die in den Raum gefördert wird. Für jeden Raum ist die Luftmenge ausgelegt und ist bei der Inbetriebnahme einzustellen, dies erfolgt aber oftmals auch gar nicht.
Vergrößert oder verringert sich die Menge an Luft, läuft die Lüftungsanlage nicht mehr effizient und die Luftqualität verschlechtert sich.
Ein Absaugen oder Waschen der RLT-Anlagen Filter sollten Sie nicht durchführen, denn dadurch verändert sich die Struktur des Filters und die Effizienz der Filterung leidet.
Außerdem verfügt ein handelsüblicher Staubsauger nicht über einen HEPA-Filter, der die Verunreinigungen aufnimmt, ohne Sie wieder in die Luft abzugeben.
rEINIGUNG EINER LÜFTUNGSANLAGE
Die Überprüfung sollte bei Anlagen mit Luftbefeuchtung alle zwei Jahre und bei Anlagen ohne Luftbefeuchtung alle drei Jahre erfolgen.
Der Verschmutzung- und Ablagerungsgrad ist abhängig, wo Sie wohnen und wie viel Staub herumschwirrt. Dieser Anteil ist im freien neben landwirtschaftlichen Flächen, an einer viel befahrenen Straße oder im Baugebiet immer ein anderer. In diesen Situationen ist auch die Zeit zwischen den Filterwechseln eine andere.
Wir empfehlen alle 2 bis 3 Jahre einen Blick in die Anlage zu werfen und wenn nötig eine Reinigung des Rohrnetzes durchzuführen.
Dies können wir so nicht sagen, denn jede Anlage ist anders und hat vielleicht bauliche Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen, somit ist der Umfang auch gleich ein anderer.
Um den Aufwand festzustellen, begutachten wir Ihre Anlage vorab und besprechen mit Ihnen den Umfang.
vOLUMENSTROMMESSUNG
Bei der Volumenstrommessung werden die Luftmengen per Durchflussmessung ermittelt, die bei der Be- und Entlüftung der Räumlichkeiten abgesaugt bzw. zugeführt werden.
Vor jeder Installation einer neuen Lüftungsanlage ist ein Lüftungskonzept zu erstellen. In diesem Konzept stehen für jeden Raum, der be- bzw. entlüftet wird, die richtigen Luftmengen, die zugeführt bzw. abgeführt werden müssen, um lufthygienische Verhältnisse zu schaffen. Nach diesen Vorgaben ist dann auch die Lüftungsanlage einzustellen, damit eine einwandfreie und funktionierende Anlage in Ihrem Haus arbeiten kann. Denn schließlich haben Sie dafür ja eine Lüftungsanlage einbauen lassen.
REGELWERKE
Hier werden Sie demnächst Fragen und Antworten rund um die VDI 6022, DIN 1946 u.v.m. erhalten. Wir bitten Sie um ein wenig Geduld. Vielen Dank!
FAQs zum Thema "Rund ums Bauen"
Schauen Sie hierEin Erstgespräch, um Sie und Ihr Vorhaben kennenzulernen,
ist für Sie kostenfrei!