
Warum die Luftdichtheit eines Gebäudes so wichtig ist: ein Blick als Bausachverständiger
- Die Luftdichtheit eines Gebäudes – was ist das?
Die Luftdichtheit eines Gebäudes ist der Grad der Ausgewogenheit zwischen dem Ein- und Ausströmen von Luft in einem Gebäude. Die Luftdichtheit ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, die Klimatisierung des Gebäudes zu optimieren und die Lebensqualität für die Bewohner zu verbessern. Zudem erhält eine einwandfreie luftdichte Ebene die Konstruktionen deines Gebäudes.
Eine hohe Luftwechselrate bedeutet, dass aufgeheizte Luft aus dem Gebäude hinausströmt, während kalte Luft hineinströmt. Dies kann zu einer ungünstigen Klimatisierung führen, da die warme oder feuchte Luft aus dem, oder in das Gebäude strömt. Wenn in der Heizperiode die Konstruktionen mit warmer Raumluft durchströmt wird, kühlt die mit Wasserdampf gefüllte Luft ab und kondensieren in der Konstruktion (Taupunkt). Dies führt im schlimmsten Fall zu Schimmel und Konstruktionsschäden am Gebäude. Die Lebensqualität für die Bewohner kann ebenfalls beeinträchtigt sein, da sie mit schlechter und evtl. schadhafter Luft arbeiten oder leben müssen.
- Wo liegen die Ursachen für undichte Stellen in einem Gebäude?
Die meisten Ursachen für undichte Stellen im Gebäude beginnen schon bei der Planung, Ausschreibung, Herstellung und bei der Kontrolle der Ausführung des Gebäudes. Durch die mangelnde Ausbildung, bzw. das fehlende Fachwissen der Handwerker und Bauleiter auf den Baustellen. Oftmals werden Baumaterialien nicht richtig nach den Vorgaben oder sogar die falschen Materialien verarbeitet.
Sind Bestandsgebäude sehr alt, findet man nur selten luftdichte Baumaterialien oder Ausführungen vor. Es entsprach teilweise damals nicht den anerkannten Regeln der Technik. Gerade bei Sanierungen und Modernisierungen im Bestand, sollte man hier ein besonderes Augenmerk auf die Luftdichtheit legen, da es sonst zu mehr Schäden am Gebäude kommen kann. Hier muss die Bauphysik beachtet werden!
- Warum ist die Luftdichtheit eines Gebäudes so wichtig?
Die luftdichte Ausführung eines Gebäudes, ist der entscheidender Faktor, wenn es um Energieeffizienz, Bauschäden und Schimmelbefall geht. Als Bausachverständiger betrachten wir die Funktion der Dichtigkeit des Gebäudes in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit, den Luftaustausch und das Eindringen von Feuchtigkeit. Durch die Verwendung von hochwertigen Baumaterialien und modernen Konstruktionstechniken, kann das Problem der mangelnden Luftdichtheit ausgeschlossen werden.
Die sorgfältige Planung und Ausführung der Gebäudehülle ermöglicht es uns, die Wärmeübergangskoeffizienten zu optimieren und zu minimieren. Die Kontrolle über den Austausch von Luft und Feuchtigkeit durch die Gebäudehülle ist eine Grundvoraussetzung für einen gesunden Wohnraum. Durch die Kontrolle der Luftdichtheit können wir schwere Schimmel- oder Konstruktionsschäden vermeiden. Weiterhin tragen optimierte luftdichte Eigenschaften auch zur Reduzierung von Heiz- und Kühlkosten bei.
- Wie kann man die Luftdichtheit eines Gebäudes verbessern?
Um die Dichtheit des Gebäudes zu verbessern, muss man verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dazu gehören:
- Planung der Sanierung oder Modernisierung durch einen Fachplaner
- Planung der luftdichten Ebene durch ein Luftdichtheitskonzept
- Verbesserung der Isolierung (Wand-, Boden- und Deckenelemente);
- Einbau von Fenster;
- Anwendung langlebiger Klebstoffe und Dichtstoffe;
- Ausführung langlebiger Abdichtungskonstruktionen;
- Verwendung hochwertiger Putze, Farben und Beschichtungen.
- Kontrolle der ausgeführten Maßnahmen (Luftwechselratenbestimmung inkl. Leckageortung) durch einen Bausachverständigen.
Wenn du als Bauherr oder Bauunternehmer mehr über den Zustand deines Gebäudes erfahren möchten, solltest du unbedingt eine Luftwechselratenbestimmung (Blower-Door-Test) in Betracht ziehen. Auf diesem Weg kannst du feststellen, ob dein Gebäude eine geeignete Luftdichtheit aufweist oder nicht. Mit der Leckageortung kann man nicht nur feststellen, ob es Leckage gibt, sondern auch wo genau diese vorhanden sind – eine sehr wertvolle Information! Damit kann man gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Luftdicht des Gebäudes zu verbessern!
- Wichtig zu wissen!
Lass dir von uns noch einen Tipp geben. Solltest du gerade ein neues Haus gebaut haben und es wurde ein Blower-Door-Test durchgeführt, dann ist damit nicht die Dichtheit deines Gebäudes bestätigt. Dieser Test zeigt ausschließlich an, wie viel aufgeheizte Luft durch die Leckagen pro Stunde nach außen getragen werden. Dies ist kein Dichtheitstest, wie es so oft verkauft wird.
Nun wünschen wir dir viel Erfolg bei deinem Bauprojekt und solltest du Unterstützung benötigen, ruf uns gerne an.
Luftdichtheit | Luftdichtigkeitsmessung | Blower-Door-Test | Dampfsperre | Luftdichtungsbahn | Gebäudedichtheit | Energieeffizienz | Passivhausstandard | Wärmedämmung | Energiesparen | Lüftungskonzept | Gebäudehülle | Bauphysik | Feuchteschutz | Energieeinsparverordnung (EnEV)